Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Löwenberger Land

Sie entstand 1997 durch den Zusammenschluss von zehn Gemeinden und wurde später mehrfach erweitert. Die Gemeinde ist amtsfrei und gehört zum Landkreis Oberhavel
Bundesland
Landkreis
Oberhavel
Einwohner
8548 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
16775
Vorwahlen
033051, 033084, 033086, 033088, 033094
Adresse der Gemeinde
Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land
Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land 16775 Brandenburg DE
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Löwenberger Land
Breite Straße 1
16775 Löwenberger Land

2. Ordnungsamt Löwenberger Land
Breite Straße 1
16775 Löwenberger Land

3. Bauamt Löwenberger Land
Breite Straße 1
16775 Löwenberger Land
Gemeinde Löwenberger Land – Öffnungszeiten
  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land hatSeveral Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen in verschiedenen Ortsteilen initiiert:

- **9. Änderung Flächennutzungsplan Löwenberger Land**: Vorentwurf gebilligt im November 2024, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung geplant.
- **Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Solarpark Gutengermendorf Nord-Ost"**: Entwurf gebilligt im August 2024, formelles Beteiligungsverfahren beschlossen, Unterlagen veröffentlicht vom 16.12.2024 bis 24.01.2025.
- **8. Planänderung Flächennutzungsplan Löwenberger Land, OT Löwenberg**: Entwurf gebilligt im Juli 2024, Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung beschlossen, Unterlagen veröffentlicht vom 13.11. bis 16.12.2024.
- **Bebauungsplan "Am Grünen Jugend-Hain", OT Löwenberg**: Vorentwurf gebilligt im Februar 2024, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung geplant vom 12.04. bis 30.04.2024.
- **Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Holzgewerbe Friedhofstraße" OT Grieben**: Entwurf gebilligt im Oktober 2023, formelle Öffentlichkeitsbeteiligung geplant vom 08.01. bis 08.02.2024.
- **6. Änderung Flächennutzungsplan OT Löwenberg**: Entwurf gebilligt im August 2023, formelle Öffentlichkeitsbeteiligung geplant vom 20.11. bis 20.12.2023.
- **10. Änderung Flächennutzungsplan OT Gutengermendorf**: Vorentwurf gebilligt im August 2023, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung geplant vom 13.11. bis 15.12.2023.
- **Bebauungsplan "Löwenberg Infra Ost"**: Überarbeitete Fassung zur Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Bedenken, erneute Öffentlichkeitsbeteiligung geplant.

FAQ

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.